Anlage

GENERELLE INDIKATOREN ZUR ERKENNUNG OK-RELEVANTER SACHVERHALTE*

Tatvorbereitung/-planung

— präzise Planung

— Anpassung an Markterfordernisse durch Ausnützen von Marktlücken, Erkundungen von Bedürfnissen u.a.

— Arbeit auf Bestellung

— 'hohe Investitionen, z. B. durch Vorfinanzierung aus nicht erkennbaren Quellen

Tatausführung

— professionelle, präzise und qualifizierte Tatdurchführung

— Verwendung verhältnismäßig teurer, unbekannter oder schwierig einzusetzender wissenschaftlicher Mittel und   

      Erkenntnisse

— Tätigwerden von Spezialisten (auch aus dem Ausland)

— arbeitsteiliges Zusammenwirken

Beuteverwertung

— hochgradig profitorientiert

— Rückfluß in den legalen Wirtschanskreislauf

— Veräußerung im Rahmen eigener (legaler) Wirtschaftstätigkeiten

— Maßnahmen der Geldwäsche

Konspiratives Täterverhalten

— Gegenobservation

— Abschottung

— Decknamen

— Codierung in Sprache und Schrift

* Anmerkung:

Generelle .Indikatoren sind allgemein kennzeichnende Merkmale. Spezielle Indikatoren werden unter Einbeziehung zusätzlicher Erkenntnisse zu deliktspezifischen Handlungsformen und Gruppenstrukturen erarbeitet.

Täterverbindungen/Tatzusammenhänge

— überregional

— national

— international 

Gruppenstruktur

— hierarchischer Aufbau

— ein nicht ohne weiteres erklärbares Abhängigkeits- und Autoritätsverhältnis zwischen mehreren Tatverdächtigen

— internes Sanktionierungssystem 

Hilfe für Gruppenmitglieder

— Fluchtunterstützung

— Auswahl bestimmter Anwälte und Aufwendung größerer Barmittel zur Verteidigung

— Mitführen von vorbereiteten Vertretungsvollmachten für Rechtsanwälte

— hohe Kautionsangebote

— Bedrohung und Einschüchterung von Prozessbeteiligten

— Unauffindbarkeit von Zeugen

— typisches ängstliches Schweigen von Betroffenen

— Auftreten von Entlastungszeugen

— Betreuung in der Untersuchungshaft/Strafhaft

— Versorgung von Angehörigen

— Wiederaufnahme nach der Haftentlassung 

Korrumpierung

— Einbeziehung in das luxuriöse Ambiente der Täter

— Herbeiführen von Abhängigkeiten (z. B. durch Sex, verbotenes Glücksspiel, Zins- und Kreditwucher)

— Zahlung von Bestechungsgeldern, Überlassung von Ferienwohnungen, Luxusfahrzeugen usw.

Monopolisierungsbestrebungen

— "Übernahme" von Geschäftsbetrieben und Teilhaberschaften

— Führung von Geschäftsbetrieben durch Strohleute

— Kontrolle bestimmter Geschäftszweige (Casinos, Bordelle)

— "Schutzgewährung" gegen Entgelt 

Öffentlichkeitsarbeit

— gesteuerte, tendenziöse oder von einem bestimmten Tatverdacht ablenkende Medienveröffentlichungen

— Mäzenatentum u. a. bei Sportveranstaltungen

— Kontaktpflege mit Personen des öffentlichen Lebens